TVE Biathlon 2025
von Bianca Lindner
Warum diese Biathlonvariante? Eutingen ist bekanntlich nicht schneesicher und somit trägt man in Eutingen Laufschuhe statt Ski. Je nach Altersklassen gibt es verschiedene Distanzen rund ums Schützenhaus, dazwischen geht es auf den Schießstand und ggf. zum Strafrundenparcours.
Zu Beginn einer solchen kooperativen Veranstaltung gibt es bzgl. Terminfindung Wettkampf, Planung und Ausschreibung sowie Verbesserung der Wettkampfauswertung mit automatischem Urkundenausdruck einiges zu tun. Am Freitag vor dem Biathlon, hieß es dann für beide Vereine „ran ans Werk“ und die Sportstätte mit Strafrundenparcours und Schießständen für Lichtimpuls, Kleinkaliber- und Luftgewehr aufzubauen bzw. anzupassen. Der Strafrundenparcours wurde akribisch auf 100m Länge vermessen. Die Schützen bauten für den Biathlon den 25 m Schießstand auf Schießscheiben um und schossen die Kleinkalibergewehre ein.
Am Samstag ging es dann um 9 Uhr bei winterlichen Temperaturen, aber ohne Schnee los. Viele Teilnehmer nutzten die Chance zum Probeschießen ab 9 Uhr und löcherten die Sportschützen mit Ihren Fragen zur besten Technik oder liefen die Strecke ab. Pünktlich um 10 Uhr fiel dann der 1. Startschuss und das erste Team, begab sich sportlich motiviert auf die Strecke. Insgesamt hatten sich 54 Teilnehmer im Alter von 10 bis 78 Jahren angemeldet. Ab jetzt waren alle Wettkampfhelfer gefragt, ob am Start, beim Schießen, bei der Laufrunden- und Strafrundenkontrolle oder der Zeitmessung. Die Läufer wurden von Ihren persönlichen Fanclubs in jeder Runde jubelnd empfangen. Viele Läufer hofften auf ein Schießergebnis mit 0 Fehlern und damit auch 0 Strafrunden. Dieses ehrgeizige Ziel hat aber nur Eric Kovac als jüngerer Teilnehmer erreicht. Durchschnittlich waren 4 Strafrunden von den Teilnehmern zu bewältigen, wobei mit dem Kleinkaliber 25% der Teilnehmer 10er- Fahrkarten schossen. Somit hatte die Strafrundenkontrolle ordentlich was zu tun. Gegen 14 Uhr machten sich dann auch die letzten Läufer auf die Strecke.
Nach dem Ende des Wettkampfs und vor der Siegerehrung luden die Schützen vom KKS alle Interessierten zu einer Führung auf Ihrer Sportstätte ein. Zur Siegerehrung pünktlich um 17 Uhr war dann das Schützenhaus bis auf den letzten Platz gefüllt und es wurde gejubelt, gelacht und über die Leistungen gestaunt, sowie die Platzierungen und ggf. der Pokal bestaunt und auch das ein oder andere Date für das nächste Jahr ausgemacht. Tagessieger wurden bei den Kleinkaliberschützen Ilka Mayer in 38:03 Minuten und Kai Jansen in 29:54 Minuten.
Während der gesamten Veranstaltung sorgte der KKS für eine tolle Verpflegung, die bei allen Teilnehmern hoch gelobt wurde. Es gab leckere hausgemachte Kartoffelsuppe mit Wienerle und Maultaschen in der Brühe sowie belegte Brötchen und Butterbrezeln.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung für beide Vereine, wenn auch die Teilnehmerzahl auf Grund des gleichzeitig terminierten Sparkassencups in Calw etwas geringer war als sonst.
Wir bedanken uns bei allen die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und freuen uns auf den nächsten Biathlon in 2026.